Dat de Duitse kerken in de tijd van het nazisme meestal niet tot heldendom waren geroepen, is algemeen bekend, maar dat de Duitse kerken ook na de oorlog vooral geneigd waren om te zwijgen, is toch wel schokkend.

Ging het na de oorlog in Duitse preken over vernietiging, dan werd daarmee niet de Holocaust bedoeld, maar de verwoesting van Duitsland zelf door de geallieerden. Het heeft lang geduurd – tot in de jaren tachtig van de vorige eeuw – voordat de kerken het woord “schuld” lieten vallen, in verband met de vervolging van Joden en andere bevolkingsgroepen.

Dit inzicht valt te lezen in een onthullend interview op Evangelisch.de met de Duitse kerkhistoricus Stephan Linck. Ik vond het via een stuk in het Reformatorisch Dagblad (betaald).

Linck:
“Es gab einen Proteststurm, der sich gewaschen hat. Auch dort ist ja keine konkrete Schuld benannt, kein Wort zur Judenverfolgung. Dennoch war das Bekenntnis zu dieser Zeit ein irrsinniges Wagnis und hat eine gewaltige Kritikwelle hervorgerufen. Allen voran die Kirchenleitungen aus Norddeutschland – weil sie von ihrer Basis massiv unter Druck gesetzt worden sind. Es gibt Aktenordner voller Protestschreiben. Tenor: Wie kann man eigene Schuld bekennen, wenn man von den Verbrechen der Alliierten schweigt?”.

En:

Linck:
“Für Beteiligte ist es sehr schwierig, sich mit der eigenen Tat zu beschäftigen, wenn sie ein bestimmtes Ausmaß übersteigt. Da muss erst ein Generationenwechsel passieren. Die Interpretation der Geschichte war erstmal klar: Es ist ein Zusammenbruch Deutschlands. Von Befreiung spricht kaum jemand. Offiziell tut das erst Richard von Weizsäcker in seiner berühmten Rede 1985. Ein Einschnitt in der Erinnerungskultur unseres Landes. "Das Volk Israel musste 40 Jahre durch die Wüste gehen", hat mir ein Pastor einmal zu diesem Thema gesagt. Das bewahrheitet sich hier”.

Hier een documentaire over de Duitse kerken in de oorlog. Veel oprechter werd het niet na de oorlog.